SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

ADHS im Erwachsenenalter

Hinweis zur Warteliste
Hinweis zur Warteliste

Wichtige Informationen zur Terminvergabe für AD(H)S-Diagnostik

Aufgrund der sehr hohen Nachfrage nach unserem diagnostischen Angebot für ADHS des Erwachsenenalters und Autismus-Spektrum-Störungen sind wir leider gezwungen, unsere Warteliste vorerst zu schließen. 

Bitte sehen Sie davon ab, uns dennoch Anmeldungen zukommen zu lassen, da diese in absehbarer Zeit nicht bearbeitet werden können. 

Telefonische Auskünfte zum Stand der Warteliste können wir ebenfalls nicht geben. Im Falle der Wiederöffnung unserer Diagnostik-Warteliste werden wir dies über unsere Homepage und die sozialen Netzwerke bekannt geben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ihr Team der Psychiatrischen Institutsambulanz

Wem können wir helfen?

In unserer Ambulanz für Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) im Erwachsenenalter helfen wir erwachsenen Frauen und Männern mit entsprechendem dem Verdacht auf ADHS. Wir behandeln Patientinnen und Patienten mit vielschichtigen Symptomen. Die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) begreift ADHS als eine Störung der Entwicklung, die gekennzeichnet ist durch:

  • Störung der Aufmerksamkeit und Impulskontrolle
  • motorische Hyperaktivität, desorganisiertes Verhalten
  • Störung der Affektkontrolle
  • Hirnstrukturelle und neuropsychologische Veränderungen, die zu Funktionseinschränkungen in zahlreichen Lebensbereichen führen

ADHS wird zunehmend als chronische Störung verstanden.

Wie wir helfen können

Menschen, die bei uns Hilfe suchen, bieten wir eine standardisierte, spezifische ADHS-Diagnostik mit

  • ausführlichem klinischen Interview
  • psychopathologischer Befunderhebung
  • retrospektiver Erhebung der Symptomatik in Kindheit/ Jugend, sowie des Verlaufs
  • neurokognitiver Leistungsuntersuchung
Ihr Termin bei uns

Damit Sie gut vorbereitet sind

Im Vorfeld zur Terminvereinbarung bei uns senden wir Ihnen Fragebögen per Post zu. Im Anschluss melden wir uns bei Ihnen und organisieren zwei persönliche Treffen mit Ihnen:

  • Beim ersten Termin, der etwa eine Stunde dauert, findet das diagnostische Gespräch statt.
  • Beim zweiten Termin, der etwa zwei Stunden dauert, untersuchen wir Ihre neurokognitive Leistung.

Bitte bringen Sie zu unserem ersten Termin folgende Dinge mit:

  • Chipkarte der Krankenversicherung
  • Grundschulzeugnisse
  • ausgefüllte Fragebögen, die wir Ihnen vorab per Post zugesandt haben

So kommen wir in Kontakt

Bei Interesse an einem Termin bei uns bitten wir Sie, vorab unseren Kontaktfragebogen auszufüllen und eingescannt via E-Mail an pia.kkl(at)srh.de oder postalisch an uns zurückzuschicken.

So erreichen Sie uns

Sie finden unsere Ambulanz im Haus Kraichgau, Ebene -2, Zimmer 4.

Sekretariat Ambulanz

Erreichbarkeit: Mo-Do 8 Uhr -16 Uhr, Fr. 8 Uhr - 14 Uhr

SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach

Guttmannstraße 1
76307 Karlsbad-Langensteinbach