Unsere Psychiatrie in Langensteinbach bietet Kompetenz, Erfahrung und Einfühlungsvermögen in der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Wir sind für Sie da
Psychiatrische Erkrankungen sind behandelbar – sie sind häufig und betreffen alle Lebensbereiche. Dabei greifen Psychotherapie, medikamentöse Therapie, Körpertherapie, kreative Therapie und Soziotherapie ineinander. In der Psychiatrie unserer Klinik werden Sie von erfahrenen Ärzt:innen, Therapeut:innen und Pflegekräften ebenso kompetent wie einfühlsam betreut.
Das Team um Chefarzt Professor Philipp Thomann behandelt Sie bei Depressionen, Autismus und Angststörungen. Das Krankheitsbild der Schizophrenie gehört zu unserem Behandlungsspektrum, ebenso wie Zwangserkrankungen, Traumafolgestörungen und Persönlichkeitsstörungen.
Hier stehen Sie im Mittelpunkt
Bei Ihrer Betreuung ist es uns wichtig, Sie stets als ganzen Menschen im Blick zu haben und Ihr Lebensumfeld ebenso mit zu betrachten wie Ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Im Fokus Ihrer Behandlung bei uns stehen diejenigen Aspekte Ihrer Erkrankung, die den langfristigen Verlauf bis hin zu Ihrer Teilhabe am sozialen Leben maßgeblich bestimmen. Zur Verfügung stehen uns alle Behandlungsformen und Mittel einer modernen psychiatrischen Behandlung. Dabei greifen psychotherapeutische Maßnahmen, medikamentöse Therapie, Körpertherapie, kreative Therapie und Soziotherapie ineinander.
Schritt für Schritt zurück in den Alltag
Patientinnen und Patienten in akuten Krisen...
...werden bei uns zunächst entlastet und stabilisiert. Das erreichen wir durch medikamentöse Behandlung, Einzel- und Familiengespräche sowie durch Gruppentherapien – und indem wir Ihnen helfen, Ihren Tag zu strukturieren. Je nach Ihrer Erkrankung und Ihrer Persönlichkeit setzen wir verschiedene Behandlungsoptionen wie z. B. Ergotherapie, Musiktherapie, Gestaltungstherapie, Bewegungstherapie und Sport ein. Bereits in dieser Krankheitsphase setzen Sie sich mit Ihrer Erkrankung auseinander und lernen, sie beim Gestalten Ihres Lebensweges miteinzubeziehen.
Auch unmittelbar nach einer akuten Krise werden die Behandlungen fortgeführt und ergänzt. Im täglichen Miteinander erhält der Einzelne Gelegenheit, sich selbst im Kontakt mit anderen besser kennenzulernen, Verantwortung zu übernehmen und Selbstvertrauen zu entwickeln. In dieser Phase trainieren wir auch die kognitiven Fähigkeiten, fördern die emotionale Wahrnehmungsfähigkeit und schulen soziale Fertigkeiten. In der Informationsgruppe lernen unsere Patientinnen und Patienten, Rückfällen wirksam zu begegnen.
Patient:innen, die belastbarer sind...
...möchten entweder an ihren alten Arbeitsplatz zurückkehren oder eine Ausbildung oder Umschulung beginnen. Im individuell zugeschnittenen und medizinisch-psychologisch überwachten Belastungstraining werden unsere Patientinnen und Patienten auf die Bewältigung ihres Alltages und den Aufbau langfristig tragender Entwicklungsschritte vorbereitet. Unser Ziel ist es, am Ende der Behandlung mit allen Patientinnen und Patienten eine Perspektive für die Zeit nach der Entlassung zu erarbeiten, die seine psychische Belastbarkeit, die in der Behandlung erreichten Fortschritte sowie die individuellen Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt und fördert.
Wissenswertes zur Aufnahme
Kostenträger der Behandlung in unserer Abteilung sind die gesetzlichen Krankenkassen und alle privaten Krankenversicherungen. Daher benötigen wir von Ihnen für die Aufnahme eine stationäre Einweisung für eine Krankenhausbehandlung. Diese stellen Ihre behandelnden Allgemeinärzt:innen oder Fachärzt:innen aus. Anmeldungen nehmen wir schriftlich oder per Fax durch die behandelnden Ärzt:innen oder durch sozialpsychiatrische und berufsbegleitende Dienste entgegen.
Anmeldeformular für die stationäre oder tagesklinische Aufnahme
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen und/oder Angehörigen nach der Anmeldung Termine für ein Vorgespräch, um unsere Klinik kennenzulernen. Dazu benötigen wir die Verordnung zur Krankenhausbehandlung und – falls vorhanden – Berichte von vorherigen psychiatrischen oder psychosomatischen Behandlungen sowie relevante körperliche Befunde. Da unsere Einrichtung durchgehend offen geführt wird, können wir keine Patient:innen aufnehmen, die infolge einer Suchtkrankheit oder der Schwere der psychiatrischen Erkrankung einer besonderen Überwachung bedürfen.
Wir begleiten in einer entscheidenden Lebensphase
In unserem Transitionszentrum begleiten und unterstützen wir junge Menschen im Alter zwischen 15 und 21 Jahren auf ihrem Weg diagnostisch und psychotherapeutisch unter besonderer Berücksichtigung der alterstypischen individuellen Herausforderungen.
Wir kümmern uns um Ihren Nachwuchs
Während eines Krankenhausaufenthaltes bedürfen Kinder und Jugendliche einer besonderen Fürsorge. Unsere Klinikschule ist ein kostenloses Angebot für alle Schüler:innen, die sich stationär in klinischer Behandlung in Karlsbad-Langensteinbach befinden. Wir unterrichten Patient:innen und Reha-Teilnehmer:innen aller Schularten und Klassenstufen. Umfang und Inhalt des Unterrichts richten sich immer nach der individuellen Situation unserer Patient:innen.
Wir haben uns für Sie spezialisiert
Unsere Therapiehunde wecken Glücksgefühle
Unsere Therapiehunde unterstützen Ärzte und Therapeuten bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen. Sie bekommen leicht Zugang zu unseren Patientinnen und Patienten, erzeugen Zuneigung und Verantwortung, überwinden Ängste und vermitteln ein neues Selbstwertgefühl.
Wir erforschen bestmögliche Therapiemethoden
Unser Zentrum nutzt nicht nur die fortschrittlichsten Therapiemethoden. Wir sind auch selbst in der Forschung aktiv und verbessern die Behandlung kontinuierlich. Gemeinsam mit externen Kooperationspartner:innen entwickeln wir neue Diagnostik- und Therapiemethoden. Unser Chefarzt Professor Weisbrod leitet gemeinsam mit Prof. Daniela Roesch Ely die Arbeitsgruppe Neurokognition am Zentrum für Psychosoziale Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg und in Karlsbad-Langensteinbach. Zudem arbeiten wir eng mit der SRH Hochschule Heidelberg bei der Entwicklung innovativer Diagnostik- und Therapieverfahren zusammen. Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Wir führen durchgehend Studien durch, deren Forschungsergebnisse in international anerkannten Zeitschriften veröffentlicht werden. So können wir unseren Patient:innen stets eine Behandlung auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anbieten. Eine Übersicht unserer aktuellen Forschungsprojekte finden Sie hier.
Wir geben unser Wissen weiter
Wir wollen den hohen Ausbildungsstand aller Mitarbeitenden unserer Klinik halten und fördern. Denn unser Anspruch ist die optimale Versorgung all unserer Patientinnen und Patienten nach höchsten Qualitätsstandards. Daher legen wir ein besonderes Gewicht auf die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Viele interne und externe Veranstaltungen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Therapeut:innen führen wir selbst durch. Darüberhinaus kooperieren wir mit vielen Ausbildungspartner:innen und nutzen das Know-how, welches die SRH mit ihren Hochschulen, Fachschulen, Bildungseinrichtungen sowie Akut- und Rehakliniken birgt. Wir sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.